Wandern und Singen

Wandern und Singen

Wandern und Singen

# Neuigkeiten

Wandern und Singen

Als einziger Wanderweg in Brandenburg wurde der Paul-Gerhardt-Weg im vergangenen Jahr für den Wettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg“ nominiert. Er führt von Berlin über das Dahme-Seenland bis in den Spreewald durch reizvolle Landschaften. Die Mittenwalder Kirchenmusikerin Christine Borleis lädt zum musikalischen Pilgern auf dem Paul-Gerhardt-Wanderweg ein. Am 26. Juli kommt eine neue Etappe hinzu – mit einer Besonderheit auf dem Wasser.

VON SUSANNE ATZENROTH

Zum Interviewtermin kommt Christine Borleis mit dem Twike, einem Elektroauto, das von der Form an ein Liegefahrrad erinnert und tatsächlich auch zusätzlich mit Fahrradpedalen ausgestattet ist. Mit diesem ungewöhnlichen Fahrzeug ist die Kirchenmusikerin in ihrem Wirkungskreis im Kirchenkreis Zossen-Fläming umweltbewusst unterwegs. Auch das Wandern ist eine ihrer Leidenschaften.

Ende Juli wird sie daher wieder mit einer Gruppe lospilgern, diesmal auf der achten Etappe des Paul-Gerhardt-Wanderweges, der auf 140 Kilometern von Berlin bis nach Lübben führt. Wegmarken sind die Lebensstationen des Theologen und Kirchenlieddichters Paul Gerhardt (1607–1676) sowie viele seiner bekannten Lieder, die er zum größten Teil in Mittenwalde verfasst hat. Gesungen wird in kleinen Dorfkirchen am Wegesrand.

Schon seit vergangenem Jahr ist Christine Borleis wandernd und singend mit einer Gruppe unterwegs, immer an einem Samstag, von Frühjahr bis Herbst. „Wir sind jedes Mal bis zu 20 Wandernde, davon viele Chormitglieder aus Mittenwalde. Aber auch Menschen aus angrenzenden Regionen, die von diesem Angebot erfahren haben, kommen dazu“, freut sich die Kirchenmusikerin. Es ist ein offenes Angebot des Chorverbands der EKBO, und ohne Teilnehmerbeitrag.

KLEINE DORFKIRCHEN ERKLINGEN

„Anders als bei Chorproben singen wir meist einstimmig, damit alle mitkommen können“, so Christine Borleis. Dafür sucht sie geschlossene Orte aus, wie die kleinen Dorfkirchen. „Dort gibt es immer etwas zu entdecken und auch klanglich kommen sie uns sehr entgegen.“

Bei der Vorbereitung der Etappen schaut sie, dass die Kirchen geöffnet sind und jemand eine kleine Führung macht. Auf die Ankunft in der Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben am Ende der letzten Etappe im Oktober freut sie sich besonders. Dort verbrachte der Kirchenlieddichter seine letzten Jahre. Nächstes Jahr wird dort und auch in Mittenwalde seinem 350. Todestag feierlich gedacht.

WANDERBUCH GAB DEN AUSSCHLAG

Alles begann mit einer Lesung vor einigen Jahren. Der Autor Manfred Reschke stellte sein Wanderbuch zum Paul-Gerhardt-Weg vor. Dann brachte der Landkreis Dahme-Spreewald ein kleines Wandertagebuch heraus und meldete den Weg zum Wettbewerb an.

Auch Christine Borleis dachte: „Wandern und Singen – das gehört doch eigentlich zusammen.“ Über 30 Jahre lebt die gebürtige Sachsen-Anhaltinerin bereits im Niederen Fläming, seit 2004 ist sie Kirchenmusikerin in der Region Mittenwalde. „Natürlich kenne ich die Lieder von Paul-Gerhardt aus dem Studium, aber durch die Arbeit an diesem Ort gewannen sie mehr Bedeutung für mich.“ Ihr persönliches Lieblingslied ist: „Befiehl Du Deine Wege“.

Doch eine Sache wird die Kirchenmusikerin nicht müde zu betonen: „Wir würden all die Lieder gar nicht kennen, wenn seine Gedichte nicht von den Komponisten Johann Crüger und Johann Georg Ebeling so meisterhaft vertont worden wären.“

Für jede Etappe schlägt das kleine Wandertagebuch ein neues Paul-Gerhardt-Lied vor. Auch gibt es jeweils Wandermarken zum Einkleben, die Christine Borleis vorher für alle angemeldeten Wandernden aus der Tourismusinformation in Königs Wusterhausen holt. „Eine Anmeldung ist notwendig, da wir für Hin- und Rückweg Fahrgemeinschaften organisieren“, berichtet sie.

Auf der nächsten Etappe am 26. Juli durch den Spreewald gibt es eine Besonderheit. Wer mag, kann die Rückkehr mit einem Paddelboot bewältigen. Es ist das zweite Teilstück der Etappe 8, von Köthen bis Krausnick. Die Strecke ist elf Kilometer lang und führt durch Wiesen und Sumpflandschaften bis zur kleinen Fachwerkkirche von Krausnick. Eine gemeinsame Einkehr beendet den Wandertag. Am 4. Oktober geht es dann auf die letzte und neunte Etappe, 16 Kilometer von Krausnick entlang der Wasserburger Spree bis zur Paul-Gerhardt-Kirche nach Lübben.

____________________________________________________________________

Anmeldung unter E-Mail: christine.borleis@kkzf.de

Weitere Informationen und Buchtipps: www.paul-gerhardt-weg.de

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed