03/03/2025 0 Kommentare
Startschuss für den ersten Ausbildungskurs Kirchenführung
Startschuss für den ersten Ausbildungskurs Kirchenführung
# Neuigkeiten

Startschuss für den ersten Ausbildungskurs Kirchenführung
Am Samstag, den 1. März ging es nun los für die 23 Teilnehmenden des ersten Ausbildungskurses für ehrenamtliche Kirchenführerinnen und Kirchenführer in unserem Kirchenkreis.
Unter fachlicher Anleitung von Annegret Gehrmann (Förderkreis Alte Kirchen in der Luckauer Niederlausitz und Kunstgutbeauftragte) und Pfarrer Friedemann Düring (Erwachsen glauben) lernen die Teilnehmenden die großen europäischen Stilepochen von der Romanik bis zur Neuzeit kennen und entdecken Elemente davon in den Kirchen der Region. Zudem erhalten Sie das methodische Handwerkszeug, um selbstständig Kirchenführungen konzipieren und durchführen zu können.
Los ging es in Kloster Zinna, mit der Romanik. Die dortige Zisterzienser-Klosterkirche gilt als besterhaltene Granitstein-Basilika Deutschlands und entstand Ende des 12. Jahrhunderts. Hier erhielten die Teilnehmenden nicht fachkundig Informationen von Ingrid Rosenzweig, sondern fühlten sich mit einer kleinen Übung auch in den zwar kalten, aber doch sehr beeindruckenden Innenraum ein.
Das an diesem Tag vermittelte Theorie-Wissen zur Romanik und den frühen Kirchen der Region kam dann auch gleich noch im benachbarten Werder zur Anwendung. Die dortige Feldsteinkirche entstand zur gleichen Zeit wie das Kloster Zinna. Ihre Nordfassade ist noch unverändert erhalten, ebenso wie große Teile des Westurms.
Zudem wartet die Dorfkirche mit einem Taufstein aus dem 13. Jahrhundert auf. Somit lassen sich an dieser Kirche auch Eindrücke der Bauweise und Frömmigkeit der damaligen Zeit eindrücklich wahrnehmen.
Weitere Stationen des bis zum 27.9. stattfindenden Kurses werden noch einmal das Jüterboger Land sein mit der gotischen Hallenkirche St. Nikolai Jüterbog sein, sowie die Regionen um Luckenwalde, Baruth/Mark, Zossen und Mittenwalde.
Im Kursverlauf werden sich die Teilnehmenden in einigen "ihrer" Kirchen auch selbst ausprobieren und am Ende ein kleines Kirchenführungskonzept selbstständig erarbeiten. Am 12. Oktober erhalten sie dann in einem Gottesdienst ihre Urkunden ausgehändigt.
Der Kirchenführungs-Kurs ist ein Baustein im Gebäudeentwicklungsplan des Kirchenkreises, der innovative Nutzungskonzepte fördern und Perspektiven für meist denkmalgeschützten Gebäude entwickeln will.

Ingrid Rosenzweig erklärt den Teilnehmenden das Klostermodell in der Zinnaer Kirche.

Indiziensuche an der Dorfkirche Werder: Annegret Gehrmann erklärt, wie der Westturm an das Kirchenschiff angefügt wurde.

Nur wenige Kirchen in der Region lassen einen so eindrücklichen Blick auf die Spätromanik zu wie die Kirche in Werder (Fotos: Düring/KKZF)
Kommentare