
23/09/2025 0 Kommentare
Digital auf Zack
Digital auf Zack
# Neuigkeiten

Digital auf Zack
Im Oktober startet in unserem Kirchenkreis das Modellprojekt "Digital auf Zack". Es möchte digitale Teilhabe und Selbstständigkeit fördern, insbesondere von älteren Menschen im ländlichen Raum.
Dazu wurde eine Pilotregion gebildet: Jüterbog/Niedergörsdorf und Niederer Fläming. Hier wird eine entsprechende Veranstaltungsreihe angeboten, die sich an die Generation 50+ richtet.
Hier finden vom 13. bis 24. Oktober sieben Veranstaltungen statt:
- 13.10., 9-12 Uhr - Nutzung künstlicher Intelligenz im Alltag (hybrid), Schloss Wiepersdorf
- 14.10., 9-12 Uhr - Bildbearbeitung: Kreativ mit Canva, Ev. Gemeindezentrum Jüterbog
- 15.10., 14-17 Uhr - Souverän im Internet: Datenschutz und Sicherheit (hybrid), Das Haus Niedergörsdorf
- 16.10., 9-11 Uhr - Onlinebanking für Einsteiger, Das Haus, Niedergörsdorf
- 17.10., 9-12 Uhr - Textdateien, Tabellen und Präsentationen erstellen, Ev. Gemeindezentrum Jüterbog
- 22.10., 10-12 Uhr - Digitale Gesundheit (Elektonische Patientenakte), Das Haus, Niedergörsdorf
- 24.10., 14-17 Uhr - Kurznachrichten - an Freunde und Familie schreiben, Ev. Gemeindezentrum Jüterbog.
Der Kursplan im Überblick:

"Unser Alltag wird zunehmend von der Digitalisierung beeinflusst. Dies bringt Chancen und Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Bestimmte Alltagsabläufe, die Sie früher händisch erledigen konnten, sollen nun digital durchgeführt werden – sei es bei der Bank, beim Einkaufen, in der Kommunikation mit anderen, bei Behördengängen und vielem mehr. Gleichzeitig nutzen ältere Menschen bereits digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und PCs mit Freude und Selbstverständlichkeit, sofern dies aus eigenem Interesse geschieht", sagen die Projektpartner. (siehe auch unter: www.dw-tf.de)
Ziel des Projekts sei es, Bildungsangebote zu entwickeln, die zu den Interessen der älteren Bevölkerung passen und somit die digitalen Kompetenzen stärken und dadurch eine selbstbewusste und freudvolle Lebensgestaltung ermöglichen.
Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung in Berlin und Brandenburg e.V. und vom Diakonischen Werk Teltow-Fläming e.V. angeboten. Gefördert wird es mit Mitteln des Landes Brandenburg.
Kommentare