17/11/2025 0 Kommentare
Das Mitmachorchester für Jugendliche
Das Mitmachorchester für Jugendliche
# KKZF-Kirchenmusik

Das Mitmachorchester für Jugendliche
Junges Märkisches Kammerorchester 2025 - Familienfest, neue Erlebnisse, ausstrahlungsstarke Tradition
Wie sehr freuen sich nicht nur unsere Musikanten, wenn in den Herbstferien wieder das Junge Märkische Kammerorchester zusammenkommt.
In diesem Ensemble, zu dem sich jedes Jahr neue, aber auch immer wieder junge Menschen anmelden, die mit dem jährlichen Ablauf bereits vertraut sind, geht es um Orchesterspiel und geistliche Musik.
Was hat das miteinander zu tun? Wie geht das zusammen?
Geistliche Musik ohne Worte? Nein, es wird gesungen und gespielt:
Unser Orchester musiziert gemeinsam mit Solistinnen und Solisten sowie mit dem Sächsischen Kammerchor.
2025 war unser Projekt eine Art Familienfest der großen Musikerdynastie BACH.
Neben einer Trauungskantate von Johann Sebastian gab es eine prunk- und schwungvolle Ouvertüre von Johann Bernhard und eine musikalische Szene (einen sogenannten Dialog) von Johann Michael, dem Vater von Bachs erster Ehefrau Maria Barbara, darin ein Gespräch zwischen Jesus, seinen Jüngern und einer Kanaaniterin musikalisch gestaltet ist.
Überrascht waren alle von einem Stück, das besonders gut in unseren Kirchenkreis passt, ist es doch ausschließlich auf Worte Paul Gerhardts komponiert.
Die Rede ist von einer Motette, die J. Sebastian Bachs Schüler und Schiwegersohn Johann Christoph Altnikol geschrieben hat: "Befiehl du deine Wege", unser Auftakt zum Paul-Gerhardt-Jahr.
Es hat für unsere Musizierenden nichts von Pflichtübung im Bildungsbereich, sich dieser Werke anzunehmen, vielmehr von Schatzsuche und gemeinschaftlichem Staunen.
Unsere Musikerinnen und Musiker, sie sind im Alter zwischen 12 und 25, fassen ein Werk des 18. Jahrhunderts keineswegs mit Samthandschuhen an, erleben und behandeln unser Repertoire unmittelbar und unkonventionell. So werden sie zu den idealen Vermittlern lebendiger Kultur, deren Wert sich keineswegs im Musealen erschöpft.
2025 folgte auf den Dirigierkurs mit Abschlusskonzert in Baruth wieder eine Konzerttour. In den Kirchen von Luckau und Wittstock musizierten wir vor einem Publikum, das uns die realen Temperaturen durch warmherzige Aufnahme vergessen ließ. Wie schön, dass unser Kirchenkreis (seit 2018), das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landkreis Teltow-Fläming das Projekt untersützen und fördern.
Mit Vorfreude blicken wir auf unsere nächste Projektwoche vom 24.10. bis 1.11.2026, in der wir uns unter dem Motto "In Gottes Herz und Sinn" mit Kantaten zu Liedern von Paul Gerhardt und Martin Luther beschäftigen wollen.
Wer diesen Text liest, im Alter zwischen 12 und 25 ist bzw. Kinder, Enkel oder Bekannte in diesem Alter hat, die Violine, Bratsche, Cello oder Kontrabass spielen und unser Projekt interessant finden, kann sich jederzeit melden unter fabian.enders@gemeinsam.ekbo.de
Den Höhepunkt des Projekts 2025 bildete unser Abschlusskonzert in St. Moritz zu Mittenwalde.
Die vom Publikum über- und von Musik erfüllte Kirche und die Atmosphäre eines Abends, an dem wir weit mehr "zaubern" konnten, als wir davor schon erreicht hatten, machten deutlich, wie beflügelnd es ist, erwartungsfrohe und aufmerksame Menschen bei und um sich zu haben, die die Musik durch ihr Erleben tragen, in sich aufnehmen und wirken lassen.
Dafür sei nicht nur den Anwesenden gedankt. Alle, die eine solche Atmosphäre befördern, in der Musik eine ganz selbstverständliche, geachtete wie geliebte Gestalt der Verkündigung ist und zum unmittelbar zündenden Ausdruck des Glaubens werden darf, leisten Wertvolles: Am wenigsten an der Vergangenheit, am sichersten an der Gegenwart, am meisten an der Zukunft.
Ihr MD Fabian Enders
Kommentare