03/11/2025 0 Kommentare
An das Schicksal jüdischer Mitbügerinnen und -bürger erinnern
An das Schicksal jüdischer Mitbügerinnen und -bürger erinnern
# Angebote

An das Schicksal jüdischer Mitbügerinnen und -bürger erinnern
Am 9. November wird in Luckenwalde und Zossen wieder an die Novemberprogrome 1938 erinnert und an die damals ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und -bürger gedacht. Die Evangelischen Kirchengemeinden kooperieren dabei mit den Kommunen und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen.
In Luckenwalde wird es an diesem Tag um 17 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof (Grüner Weg/Mozartstraße) eine kurze Gedenkfeier geben, die Jugendliche vorbereiten. Es schließt sich ein Gedenkweg unter der Führung von Pfr. i.R. Detlev Riemer (Luckenwalde) an. UM 18:30´Uhr findet dieser Weg in der ehemaligen Synagoge (Puschkinstraße, Neuapostolische Gemeinde) einen gemeinsamen Abschluss. Männliche Teilnehmer denken dabei bitte an eine Kopfbedeckung.
Bereits um 14.30 Uhr werden in der Stadt weitere Stolpersteine zur Erinnerung an die ermordete jüdischen Familien Klose und Schlesinger verlegt, an der Zinnaer Str. 41/42 und an der Breiten Straße 45 sowie am Markt 9, dem ehemaligen Schuhhaus Schlesinger. Im Sitzungssaal des Rathauses wird Detlev Riemer vom Schicksal der Familien in Wort und Bild berichten. Auch Nachfahren aus Chile und Berlin werden teilnehmen und zu Wort kommen.
Auch in Zossen gibt es am 9. November um 17 Uhr eine Gedenkveranstaltung in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche. Auf der Veranstaltung werden Pfarrer Christian Guth und Bürgermeisterin Wiebke Şahin-Connolly Gedenkworte sprechen. Im Anschluss begeben sich die Teilnehmenden gemeinsam zum Marktplatz, wo ein Stolperstein an das Schicksal ehemaliger jüdischer Bürgerinnen und Bürger der Stadt erinnert.
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen und Bethäuser, jüdische Geschäfte wurden zerstört und geplündert, tausende Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet oder ermordet. Die Pogromnacht markierte den Beginn der offenen und systematischen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime. Näheres dazu finden Sie zum Beispiel auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung.
Kommentare