Frühjahrstagung der Synode 2021
Synode dokumentiert Vielfalt und Lebendigkeit kirchlicher Arbeit in der Region
Neben den Wahlen zu den synodalen Ausschüssen und Arbeitsgruppen wurde ein Kinderschutzkonzept für den Kirchenkreis verabschiedet. Gäste aus der trilateralen Partnerschaftsbeziehung mit dem Kirchenbezirk Markgräflerland und der Diözese Canterbury bereicherten die Tagung.
Die erste ausschließlich digital durchgeführte Kirchenkreissynode ist Geschichte. Sie dokumentierte eindrücklich das innovative Kraft des Kirchenkreises, aber auch seine Vielfalt, in Schlaglichtern aus den Regionen etwa, oder in der Jugendarbeit, auch im Beitrag von Superintendentin Katrin Rudolph spielte es eine Rolle.
Die Coronakrise habe in vielen Bereichen kirchlicher Arbeit für eine Neuorientierung gesorgt und "Mitarbeitende haben sich und ihre Arbeit neu erfunden", sagte Katrin Rudolph. Wendepunkt sei die Online-Werkstattwoche im März 2021 gewesen, in der es ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende gelungen sei, die Klage über Verlorenes auszudrücken, aber eben auch nach vorn zu blicken und Wege anzudenken, wie es weitergehen kann, in der Zeit "nach Corona".
Die Vielfalt dokumentierten auch die Gäste der Tagung. Durch das digitale Format war es möglich, das Dekanin Bärbel Schäfer aus dem badischen Kirchenbezirk Markgräflerland und die Bischöfin der der englischen Diözese Canterbury Dr. Rose Hudson-Wilkin Grußworte sprechen konnten. Der Kirchenkreis Zossen-Fläming pflegt mit den beiden Partnern lebendige Partnerschaftsbeziehungen, die auch noch weiter ausgebaut werden sollen.
Ein Hauptthema der Tagung war die Wahl von synodalen Ausschüssen und Arbeitsgruppen sowie deren Vorsitzende. Sie werden für die Zeit der Legislatur wichtige thematische und strukturelle Themen des Kirchenkreises weiterentwickeln. Folgende Ausschüsse und Arbeitsgruppen wurden von der Synode eingesetzt:
- Bauausschuss (Vorsitz: Pfr. Hartmut Hochbaum)
- Haushaltausschuss (Vorsitz: Uwe Schüler)
- Perspektiv- und Strukturausschuss (Vorsitz: Sup.in Katrin Rudolph)
- Rechnungsprüfungsausschuss (Vorsitz: Liutgard Schinauer)
- AG Öffentlichkeitsarbeit (Vorsitz: Pfr. Friedemann Düring)
- AG Diakonie (Vorsitz: Andreas Horstmann)
- AG Ökumene und Partnerschaften (Vorsitz: Rüdiger Noll)
- AG Theologie und Gemeinde (Vorsitz: Jürg Albrecht Wildner)
- AG Umwelt- und Klimaschutz (Vorsitz: Heinz-Günther Klaas)
- AG Schutzkonzept für Kinder (Vorsitz: Michael Henseler)
Außerdem wurde für den Kirchenkreis ein Schutzkonzept zur Prävention und Intervention in Fällen sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen verabschiedet, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Sensibilität und präventive Maßnahmen stehen. Es geht dabei um wirksamen Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen, dem sich die Evangelische Landeskirche (EKBO) und der Kirchenkreis verpflichtet haben.