12 Kirchen - 12 Stempel

Unsere Kirchen erzählen vom Leben und Glauben, sie dokumentieren Zeit- und Baugeschichte über Jahrhunderte hinweg.

 

Machen Sie sich auf den Weg in die Kirchen unseres Kirchenkreises und tauchen Sie ein in diese besondere Welt

und nehmen Sie die Kirchen-Stempelkarte mit!

Wir haben für Sie zwölf unserer 133 Kirchen ausgewählt. Alle sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad, Skatern oder zu Fuß erreichbar; und wenn es nicht
anders geht, auch mit dem PKW.

In jeder dieser Kirchen liegen Stempelkarten und Stempel für Sie bereit. Mit der Stempelkarte können Sie dann ihren Besuch belegen. Und wenn Sie alle Kirchen besucht haben, können Sie die Kirchen-Stempelkarte auch gerne an uns senden.

Die ersten 30 Einsender:innen erhalten dann ein kleines Überraschungsgeschenk!

Senden Sie die Stempelkarte abgetrennt per Post oder eingescannt/fotografiert per E-Mail an:

 

Ev. Kirchenkreis Zossen-Fläming
Öffentlichkeitsarbeit
Pfr. Friedemann Düring
Kirchplatz 4, 15806 Zossen
E-Mail: oeffentlichkeit(at)kkzf.de

 

Wir freuen uns auch auf kleine Social-Media-Berichte von den Besuchen. Einfach den Hashtag #gesegnet angeben und senden.

Folgende Kirchen sind dabei:

Die ausgewählten Kirchen sind in der Regel von Ostern bis Ende Oktober, 10 bis 17 Uhr geöffnet. Abweichungen sind jeweils mit angegeben.

Dorfkirche Christinendorf

Christinendorfer Allee, 14959 Trebbin/OT Christinendorf

  • verputzter Saalbau von 1754, später klassizistisch verändert
  • Vom barocken Kanzelaltar sind noch Kanzelkorb, Schalledeckel mit Strahlensonne erhalten
  • schöne Buntglasfenster in der östlichen Apsis aus den 1950er Jahren
  • Remler-Orgel von 1877
  • Besichtigung: samstags und sonntags geöffnet

Dorfkirche Dennewitz

Dorfstraße, 14913 Niedergörsdorf

  • einfache Feldstein-Saalkirche aus der Zeit um 1300, mit Westwerk
  • die achteckige, geschweifte Turmhaube mit Laterne ist aus der Zeit Anfang des 18. Jh. 
  • Südseite mit zwei originalen Spitzbogen-Portalen
  • sehenswerter Barockaltar um 1730 mit Mose- und Christusfigur (Guter Hirte), gesprengtem Giebel und Putten
  • Besichtigung: Samstag und Sonntag geöffnet

St. Marien-Kirche Dahme/Mark

Geschwister-Scholl-Str. 6, 15936 Dahme/Mark

  • Von der ursprünglichen Kirche aus dem 12. Jh. sind nur noch Reste der Umfassungsmauern erhalten, die heutige Barockkirche entstand nach einem Brand nach 1666.
  • Chorraum mit Altar und Patronatslogen besonders eindrücklich: Kanzel und Altar stammen von 1678
  • Sandsteintaufe aus dem 18. Jh.
  • Der 5-Kirchen-Wanderweg führt an der Kirche vorbei.
  • Besichtigung: täglich, 10 - 17 Uhr geöffnet (Ausnahme: Es gibt eine Kunstausstellung in der Kirche, dann nur nach vorheriger Anmeldung im Pfarrhaus).

Fahrradkirche Gräbendorf

Dorfanger 4, 15754 Heidesee/OT Gräbendorf

  • turmlose, heute verputzte Feldsteinkirche aus dem Jahr 1662
  • Fensterverglasung z.T. aus dem 18. Jh., Kanzelkorb um 1700 gefertigt
  • Epitaph für Lehnsherrn Andreas Ideler
  • Besichtigung: täglich geöffnet   

Dorfkirche Gröben

Gröbener Dorfstraße, 14974 Ludwigsfelde

  • die heutige im Jugenstil errichtete Kirche stammt von 1909
  • schöne ornamentartige Wandbemalung, Epitaphe im Vorraum
  • ältestes Kirchenbuch der Mark Brandenburg liegt in Kopie aus (erste Eintragungen 1575)
  • Bleiglasfenster in der Apsis stammen in Teilen noch von 1508 (Johann von Schlabrendorf)
  • Besichtigung: täglich 9 - 18 Uhr (bis Erntedank)

St. Nikolai-Kirche Jüterbog

Nikolaikirchplatz, 14913 Jüterbog

  • gotische, reich ausgestattete Hallenkirche (14. Jh.) mit Doppelturmanlage
  • gotische Schnitzfiguren und Flügelaltar (Marienfiguren, Heilige, Gottesknecht und Grablege-Christus
  • Taufkapelle aus dem 14. Jh. mit Original-Wandbemalung und Cranach-Flügelaltar (16. Jh.)
  • Kanzel (1608), Hauptaltar (um 1700), Sakramentshaus (1507/08) und v. m. 
  • Besichtigung: Dienstag bis Sonntag

Johanniskirche Luckenwalde

Markt, 14943 Luckenwalde

  • heutiges Erscheinungsbild aus dem 15. Jh.
  • gut erhaltene, teils rätselhafte Wandmalerei
  • Spätmittelalterliche Schnitzfiguren im Altarschrein
  • Besonderheit: Der im osten seperate Turm gehört  nicht zur Kirche, sondern wurde als Marktturm errichtet
  • Besichtigung:  Montag bis Samstag, 10 - 12 Uhr

St. Moritz-Kirche Mittenwalde

Paul-Gerhardt-Str., 15749 Mittenwalde

  • eine der größten Kirchen der Regon hat ihre Ursprünge im 14. und 15. Jahrhundert
  • 67 m hoher Turm neogotisch: 1877/78 und wird aktuell gerade saniert
  • herausragend: Kreuzrippengewölbe mit Paradiesmalerei, gotischer Flügelaltar aus der Schule Lukas Cranachs (1514), Chorgestühl mit 45 Bildtafeln (Mitte 16. Jh.)
  • Orgelprospekt der Grünewald-Orgel von 1787 (das Orgelwerk ist von 1959 - Orgelbau Eule, Bautzen).
  • Besichtung: Auf Grund von Bauarbeiten ist nur das Foyer an den Wochenenden von 12 - 16 Uhr zugänglich.

Hörspielkirche Prensdorf

Prensdorf 18, 15936 Dahmetal

  • verputzter Feldsteinbau aus dem 14. Jh., mit Veränderungen im 17. und 18. Jh.
  • barocke Innenausstattung aus der Zeit um 1700
  • Hörspielkirche an der Fläming-Skate
  • Eigenständiges Abspielen von Informationen und Hörspiel möglich
  • Besichtigung: täglich 10 - 18 Uhr

Dorfkirche Rangsdorf

Kirchweg 2, 15834 Rangsdorf

Kirche Wiepersdorf

Wiepersdorf - Bettina-von-Arnim-Str. 4, 14913 Niederer Fläming

  • neoromanische Kirche entstand 1894-95 nach den Plänen Achim von Arnims im Schlosspark Wiepersdorf auf den Resten eines Vorgängerbaus.
  • Barocker Kanzelaltar von 1701, Eptaphe der Familie von Leipzigk.
  • beachtliche Gemälde, u.a. ein Christusbild, geschaffen von Achim von Arnim und ein großes Wandgemälde
  • "Flucht nach Agypten" in Griselle gearbeitet von 1847 in der ehemaligen Patronatsloge
  • Gräber der Fam. von Arnim
  • Aktuelle Ausstellung: satirische Zeichnungen von Paweł Kuczyński.
  • Besichtigung: Samstag und Sonntag

Dreifaltigkeitskirche Zossen

Kirchplatz, 15806 Zossen

  • 1734-39 als Quersaalkirche im barocken Stil errichtet
  • der dreigliedrige Turm mit Spitzhelm entstand 1876
  • schön geschwungener Kanzelaltar ohne Bildmotive
  • schön gestaltete Bleiglafenster mit lutherischen Motiven
  • Besichtigung: Di und Do, 10 - 12 Uhr

Kontakt | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Foto von Friedemann Düring

Pfarrer Friedemann Düring

Büro: Kirchplatz 4, 15806 Zossen

Tel.: 0 33 77 - 33 06 924
Mobil: 0 173 - 93 93 790
Mail:oeffentlichkeit(at)kkzf.de